FÜR DAS LACHEN SCHWER – KRANKER KINDER

 

Du hast verschiedene Möglichkeiten, mich bei meiner Vision, schwerkranke Kinder zum Lachen zu bringen, zu unterstützen.

Eine davon ist, Familien mit schwerkranken Kindern auf Vereine wie Herzenswünsche schwerkranker Kinder e.V. aufmerksam zu machen, damit sie ihrem Kind seinen sehnlichsten Herzenswunsch erfüllen lassen können.

Als ich 2017 Charlotte und ihre Mama kennenlernen durfte, erzählte sie mir von der Elterninitiative für schwerkranke Kinder Jena. Charlotte wurde zu dieser Zeit in der Onkologie Jena behandelt. Beim traditionellen Familientreffen des Vereins im Sommer 2018 begegnete ich auch den Menschen dahinter. Was mich am meisten berührt hat, war ihre Leidenschaft, mit der sie den schwerkranken Kindern und ihren Familien unvergessliche Momente bescherten.

Damit Du Dir ein besseres Bild machen kannst, stellt sich der Verein hier selbst kurz vor:

Für das Lachen schwerkranker Kinder

 

Wir, die Elterninitiative für krebskranke Kinder Jena e.V., sind ein inzwischen 33-jähriger Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Familien deren Kinder an  der Universitätskinderklinik Jena auf der Station der Hämatologie/Onkologie E130 und der Stammzelltransplantation A110  behandelt werden, wurden oder verstorben sind, zeitnah, unbürokratisch und vor Ort bei allen Belangen mit Herz und Sachverstand zu unterstützen.

 

Schwerpunkt unserer Betreuungsarbeit  ist die für Thüringen einmalige Beratungsstelle für Familien mit einem krebskranken Kind. So wurde mit dem Haus EKKStein ein Ort unweit der Universitätsklinik Jena geschaffen, an dem die Familien Unterstützung erfahren, durch Menschen, die fachlich und emotional in der Lage sind, Anteil zu nehmen und Entlastung zu bieten und überdies einen Ort, der es ermöglicht, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen, die das gleiche Schicksal teilen.

 

So ist das aus zehn professionell ausgebildeten Mitarbeitern bestehende Team tagtäglich in Aktion, um mit ganz unterschiedlichen Angeboten und Projekten den individuellen Bedürfnissen der stationären, ambulanten und verwaisten Familien gerecht zu werden. Dazu zählen unter anderem Stationsrundgänge, Kindernachmittage, Klinikclownin Flotti Lotti, Elternrunden, Geschwisterprojekte  und Familienfeste. Unterstützung erhalten sie von mehreren Ehrenamtlichen und einem sechsköpfigen Vereinsvorstand.

 

Da der Verein trotz intensiver Bemühungen kaum öffentliche Förderung erhält, benötigt er vor allem finanzielle Unterstützung, um sein Anliegen verwirklichen zu können und bereits Erreichtes zu erhalten. Weitere Informationen über unsere Vereinsarbeit und Spendenmöglichkeiten finden Sie auf unserer Homepage https://ekk-jena.de/

Quelle Logo und Text: Verantwortlicher für Öffentlichkeitsarbeit beim ekk Jena

 


 

In Halle/Saale gibt es auch einen Verein, der schwerkranke Kinder und ihre Familie zuhause betreut. Inzwischen durfte ich mir in einem persönlichen und sehr herzlichen Gespräch mit der Leiterin Frau Werneburg selbst ein Bild von dem Beitrag machen, den der Verein für das Lachen schwerkranker Kinder leistet. 

Schau Dich gern auf der Webseite des Vereins um und mach Dir selbst ein Bild. Frau Werneburg erzählte mir ebenfalls von ihren stetigen und Kräfte zehrenden Bemühungen um Förderung durch öffentliche Mittel. 

 

Du kennst ein Projekt für das Lachen schwerkranker Kinder, welches bei Dir vor Ort seinen Beitrag dazu leistet, wie zum Beispiel einen Wünsche – Wagen vom Arbeiter – Samariter Bund? 

Wähle das, was sich für Dich persönlich stimmig anfühlt.

Danke von Herzen, dass Du mich bei meiner Vision unterstützt und für das Lachen schwerkranker Kinder gespendet hast!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert